Am letzten Mai-Samstag war es wieder soweit: Die Sunestube gehörte für einige Stunden ausschliesslich Frauen. 18 Frauen mit Lebensmittelpunkt Gasse folgten der Einladung von Sunestubeleiterin Christine Diethelm und ihrem Team. Trotz der vielen Probleme, welche die Frauen plagen, stellte sich rasche eine gemütliche Atmosphäre ein, in der vertrauliche Gespräche möglich waren. «Heldinnen des Alltags» lautete das Motto des Thementages. Jede Frau erhielt einen Badge, der sie als Heldin des Alltags auszeichnet und den sie sich anstecken durfte. Eine symbolische Handlung, die in vielen der Gäste aber positive Gefühle weckte und sie ermutigte. In drei kurzen Inputs stimmten die Mitarbeiterinnen der Sunestube die Gäste auf das Thema ein. Neben persönlichen Gesprächen durften sich die Gäste mit feinen Mittagessen, Dessert, Handmassagen und Maniküre verwöhnen lassen.
Beziehungen stärken
Frauen mit Lebensmittelpunkt Gasse haben es doppelt schwer. Zunächst ist das Gassenleben an sich mit vielen Entbehrungen, Leid und Not verbunden. Zusätzlich leiden Frauen meist noch mehr als Männer unter Gewalt und Ausbeutung. «Mit Angeboten speziell für Frauen versuchen wir, Frauen zu stärken und ihnen Selbstwertgefühl zu vermitteln», sagt Christine Diethielm. Ein wichtiges Element dazu seien der Aufbau und die Pflege der Beziehungen zu den Frauen. «Wenn sie spüren, dass wir es gut mit ihnen meinen, öffnen sie sich und schenken Vertrauen. Das aber ist der Schlüssel zu einer tragfähigen, zukunftsgerichteten Beziehung.»