«Pfarrer Sieber war ein regionaler Wohltäter mit grosser Strahlkraft», sagt Alan Dreifuss, Leiter der St. Annahof-Filiale anlässlich der Checkübergabe an Walter von Arburg vom Sozialwerk Pfarrer Sieber. «Sein Einsatz für Drogensüchtige auf dem Platzspitz hat nicht nur mich damals tief beeindruckt. Darum war für uns vier Filialleiter sofort klar, dass wir ihm beziehungsweise seinem Werk am diesjährigen Tag der guten Tat die Referenz erweisen wollten. Und so waren in den vier Filialen am letzten Mai-Samstag Spendenboxen aufgestellt worden, um Geld für die Arbeit zugunsten randständiger Menschen zu sammeln.
Kleine und grössere Spenden
Mit Erfolg. Viele Kundinnen und Kunden taten mit dem Samstagseinkauf nicht nur etwas Gutes für sich selbst, sondern zeigten sich mit kleineren oder grösseren Spenden solidarisch mit Menschen, denen es nicht so gut geht. «Wir freuen uns über die tolle Unterstützung und bedanken uns auch im Namen unserer Betreuten bei allen, die zum schönen Resultat beigetragen haben», sagt Walter von Arburg.
Für mehr Rücksichtnahme
Vor zwei Jahren lancierte Coop Schweiz den nationalen Tag der guten Tat. Menschen sollen animiert werden, an jenem Tag bewusst etwas Gutes zu tun, das der Gesellschaft oder zumindest jemand anderem nützt. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt: Ob man in der Natur Abfall sammelt, der Nachbarin die Einkäufe tätigt, mit Kuchenverkäufen Geld zugunsten Bedürftiger sammelt etc. – in jedem Fall soll mit kleineren oder grösseren Taten Solidarität gelebt werden.