Spiegelbilder
Die Leben unserer Betreuten widerspiegeln unsere Arbeit.
Was teilen Bruno, Peter und Karin miteinander? Was verbindet den ehemaligen Legionär, den eben geimpften Sune-Egge-Patienten und die Freiwilligen-Koordinatorin miteinander? «Klar», dürfte man sagen, «die haben alle etwas mit dem SWS zu tun.» Stimmt – aber noch viel mehr!
Ex-Legionär Bruno, der seit vielen Jahren in unserer Wohneinrichtung lebt, hat hier zu sich und zu seinen Stärken gefunden und sich mit seiner ungewöhnlichen Lebensgeschichte versöhnt.
Patient Peter (Name geändert) hat im Fachspital Sune-Egge kompetente und liebevolle Behandlung erfahren. Deshalb hat er sich gegen Covid-19 impfen lassen. «Wozu hätte ich mich früher impfen lassen sollen? Mich hätt’s eh nicht mehr lange gegeben.»
Karin koordiniert die Arbeit unserer Freiwilligen. Was sie von Herzen tut, ist viel mehr als Dienstpläne zu schreiben. Mit ihrem Dienst stellt Karin sicher, dass hoch motivierte Menschen hoffnungsvolle Einsatzmöglichkeiten vorfinden.
Mehr noch: Bruno, Peter und Karin bringen ihre Geschichten ein. Ihre und diejenigen aller unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aller unserer Bewohnerinnen, Patienten, Gäste und Klienten bilden letztlich die Geschichte des SWS.
Alle Geschichten spiegeln sich in unserem Werk. In den Stärken wie auch in der Verletzlichkeit spiegelt sich, was das SWS so einmalig macht: Seine Menschen in ihrer Menschlichkeit, in ihrer Zerbrechlichkeit, mit ihren Herzen und Seelen. Bhüet di Gott, SWS – und danke, dass auch ich Teil deines Spiegelbildes sein durfte.
• Pfr. Christoph Zingg, Gesamtleiter