Finanzen

Spendenverwendung

Wir setzen uns für Menschen ein, deren Bedürfnisse nicht vom öffentlichen Sozialsystem abgedeckt sind. Um unbürokratisch helfen zu können, sind wir auf Spenden angewiesen.

Leistungsverträge ausgeweitet

Unser Ziel ist es, den Finanzierungsgrad jener Angebote, für welche wir über einen Leistungsvertrag mit der öffentlichen Hand verfügen, zu erhöhen. Im Berichtsjahr konnten wir so mit dem Sozialamt der Stadt Zürich einen neuen Tarifvertrag für das Wohnangebot Brothuuse aushandeln. Bezüglich des neuen Wohnangebots in Glaubten laufen die Verhandlungen. Auch wenn unsere Arbeit sehr geschätzt wird, ist es für unsere Tarifpartner teilweise schwierig,
Mehraufwand, den wir für unsere Bewohnenden oder Patienten erbringen müssen, über bestehende Tarife abzugelten. Hiezu bedarf es Verhandlungsgeschick und eines langen Atems.

Gassenarbeit nur dank Spenden möglich

Nichtsdestotrotz benötigen wir jährlich mehr als CHF 9,7 Mio. an nicht-monetären und monetären Spenden, um den Gesamtbetrieb aufrechterhalten zu können. Hauptfokus liegt hierbei bei der Finanzierung der Gassenarbeit und der gassennahen Anlauf und Notschlafstellen. Für diese Angebote erhalten wir ausser eines Staatsbeitrages von CHF 530‘000 keine Mittel und müssen Aufwendungen mittels Spenden decken. Auch für unser Rehabilitationszentrum decken Kostengutsprachen von Sozialämtern und IV nur etwa zwei Drittel der Kosten. Hier schlägt sich der erhöhte Betreuungsaufwand nieder, den wir erbringen. Die häufigen positiven Rückmeldungen bestätigen uns, dass sich dieser personelle und finanzielle Zusatzaufwand lohnt.

Niedriger administrativer Aufwand

Der Aufwand für Administration und Mittelbeschaffung verharrte auf dem niedrigen Niveau von 15,9%. Von jedem Spendenfranken kommen also 84,1 Rappen direkt Betroffenen zugute. Im Vergleich mit anderen ZEWO-Organisationen (mit Durchschnitt 19%) ist dies ein sehr niedriger Wert und zeigt, wie kostenbewusst wir arbeiten. Gleichzeitig wollen wir unsere operativen Bereiche mit einer funktionalen Infrastruktur optimal unterstützen, damit sie grösstmögliche Leistungen erbringen können. So haben wir im Berichtsjahr mit der Erneuerung unsere IT-Infrastruktur begonnen und setzen dies 2024 fort. 

Mittels Spenden zu deckende Angebote